Der Job eines Trainers

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften muss ein Basketballtrainer haben?

Vorbild
Ein Trainer ist immer Vorbild für seine Spieler und das in vielfältigster weise. Dazu gehört z.B. dass man als Trainer immer rechtzeitig beim Training ist. Ist man das nicht, kann man dies auch nicht von seinen Spielern verlangen. Wenn man sich als Trainer regelmäßig im Spiel ein „T“ abholt, darf man nicht ernsthaft erwarten, dass die eigenen Spieler ruhig bleiben.

Respekt
Zeige gegenüber jedem Beteiligten bei Spiel und Training Respekt, auch dann, wenn du nicht dessen Meinung bist.

Begeisterung
Als Trainer muss man Begeisterung zeigen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit auch hoch, das diese Begeisterung auch auf die Spieler überspringt.

Herz
Lebe mit dem Spiel. Sitze nicht stumm auf der Bank – bewege dich mit dem Spiel, sei aktiv.

Plan und Ziel für das Training
Zeige durch einen Trainingsplan immer, dass du gut vorbereitet bist. Das rechnen dir die Spieler hoch an. Setze dir ein Ziel für das Training. Was willst Du mit dem Training erreichen? Gib den Spielern kleine Ziele vor, die sie im Training erreichen können.

Spaß haben
Zeige, dass du Spaß an deiner Arbeit als Trainer hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit auch sehr hoch, das die Spieler Spaß haben werden.

(Selbst)vertrauen geben
Ganz wichtig ist  den Spielern Selbstvertrauen zu geben. Wichtig ist, dass Spieler Fehler machen dürfen, denn nur aus diesen Fehlern können sie lernen. Lobe deine Spieler mehr als sie zu kritisieren. Kritik ist an der entsprechenden Stelle wichtig und auch notwendig. Spare aber nie an Lob! Zeige, das du deinen Spielern vertraust, denn Vertrauen ist der Grundstein einer jeden Zusammenarbeit. Denke daran, dass man einige Zeit benötigt, um Vertrauen aufzubauen, aber nur Sekunden benötigt, um es zu zerstören.

Gerecht sein
Sei gerecht. Was du dem einen Spieler verbietest darfst du einem anderen Spieler nicht durchgehen lassen.

Organisation
Als Trainer musst du in der Lage sein, die Mannschaft und deren Termine organisieren zu können. Plane frühzeitig, verteile Jobs und kläre wer zu den Auswärtsspielen fährt. Erstelle eine Telefonliste. Wenn du kein Organisationstalent bist benötigst du dringend einen Co-Trainer 😉 Gute Organisation und Planung zeugen von Professionalität.

Talente suchen
Insbesondere im Jugendbereich ist es ein Trugschluss, das Talente auf einmal in deiner Sporthalle auftauchen und Basketball spielen wollen. Suche nach Talenten, gehe zu anderen Sportveranstaltungen, besuche Grundschulen (mache dort z.B. eine AG) oder sprich einfach gezielt Kinder oder Jugendliche an, ob sie nicht mal Basketball spielen wollen.

Regeln
Stelle Regeln für Training und Spiel auf. Bestehe darauf, dass Spieler bei Verhinderung frühzeitig bei dir absagen. Lege Rituale oder Abläufe im Training fest, wie sich wer wann wie verhalten soll,…

Sei ein Fachmann
Sei gut vorbereitet im Training. Du solltest in der Lage sein auf Fragen von Spielern eine Antwort parat zu haben. Bereitest du ein Training mit bestimmten Inhalten vor, so spiele einige Fragen durch, die gestellt werden könnten. Mach dich durch Informationen auf Internetseiten oder Fachbüchern kundig, denn ein guter Trainer will sein Wissen auch ständig erweitern…

Sportkleidung
Nicht nur die Spieler sollten beim Training Sportkleidung tragen sondern auch der Trainer. Dies zeigt, dass der Trainer bereit ist mitzuarbeiten und auch etwas „vormachen“ kann. Straßenkleidung ist da weniger hilfreich.

Entscheidungen
Du musst in der Lage sein in kürzester Zeit Entscheidungen zu treffen. Diese müssen nicht unbedingt populär sein, du solltest sie aber begründen können. Emotionen sind hingegen ein schlechter Ratgeber für Entscheidungen. Emotionen im Sport sind wichtig, bei Entscheidungen sollte man als Coach aber immer einen kühlen Kopf bewahren.

Spiele gewinnen… (im Jugendbereich)
… sollte insbesondere im Jugendbereich (U10-U16) nicht das vorwiegende Ziel sein. Das Ziel eines Trainers muss es sein Spieler auszubilden, ihnen eine gute Technik, Koordination und Reaktion anzutrainieren und unabhängig vom Ergebnis immer alles zu geben. Mit Ganzfeldpresse, Doppeln und einseitig angelegtem Fastbreakspiel ist es ziemlich einfach Spiele zu gewinnen, man muss dabei allerdings kontrollieren, ob dabei nicht die Ausbildung eines Spielers zu kurz kommt. Ab der U18 sollte man aufgrund der vorherigen Ausbildung der Spieler mehr denn je in der Lage sein Spiele gewinnen zu können und auch zu wollen.

Sei konstruktiv
Sage deinem Team in Auszeiten oder in der Halbzeit nicht, das sie schlecht spielen und deswegen besser spielen müssen – das wissen sie meist selber. Halte deinen Spielern keine Fehler vor. Sag ihnen was sie anders machen müssen, um besser spielen zu können. Zeige ihnen Wege auf was sie auf dem Spielfeld ändern müssen, um erfolgreich zu sein.

Souveränität
Bewahre in brenzligen Situation die Ruhe und strahle Zuversicht aus (auch wenn du es evtl. anders siehst). Zeige deinen Spielern, dass du die Situation im Griff hast und es keinen Grund zur Beunruhigung gibt.

Vorgaben
Als Trainer musst du Vorgaben machen und diese in Training und Spiel ständig überprüfen, ob sie eingehalten bzw. umgesetzt werden. Messe deine Spieler nicht nur an ihrem individuellen Können sondern auch daran ob sie deine Vorgaben umsetzen können und wollen. Verwechsele Vorgaben nicht mit Zielen. Vorgaben sind dein Weg, um das vorgegebenene Ziel zu erreichen.

Gesundheit
Eine deiner wichtigsten Aufgabe als Trainer ist, dass deine Spieler gesund bleiben. Tue alles dafür, weil: Nur gesunde Spieler können ihre optimale Leistung bringen.

Menschenfreund
Eine wichtige Eigenschaft von dir als Trainer sollte sein, dass Du gerne mit Menschen zusammenarbeitest!

Geduld
Einer der wichtigsten Eigenschaften als Trainer ist es Geduld zu haben. Änderungen benötigen Zeit und auch Spieler benötigen Zeit bis sie etwas umsetzen können.

Ewig Lernender
Lerne aus jedem Training und aus jedem Spiel. Hinterfrage dich selber und halte dich durch Literatur, Trainerfortbildungen und Gesprächen immer auf dem aktuellen Stand.